Im Trauerfall müssen schnell viele Entscheidungen getroffen werden. Die adäquate Gestaltung des Grabes gehört dazu. Eine schnelle und effektive Lösung stellt gerade am Anfang, wenn die Trauer noch sehr frisch ist und noch eine Menge Formalitäten erledigt werden müssen, eine Grabgestaltung mit Kies dar. Im Gegensatz zu einem üppig bepflanzten Grab ist die Grabgestaltung mit Kies schnell realisierbar und zudem noch pflegeleicht. Wer sich dafür entscheidet, sollte im Vorfeld mit der Friedhofsverwaltung besprechen, ob die Friedhofsordnung diese Möglichkeit der Grabgestaltung erlaubt.
Auf einigen Friedhöfen ist nämlich das vollständige Schmücken von Gräbern mit Steinen oder Kies verboten, also auch die komplette Grabgestaltung mit Kies untersagt. Andere Friedhöfe lassen den Trauernden vollständige Gestaltungsfreiheit. Dies ist also auch immer bei der Grabpflege zu beachten.
Schlichte Eleganz: Grabgestaltung mit Kies
Doch bietet sich auch ein Mittelweg an, das heißt die Kombination aus einer Grabgestaltung mit Kies, akzentuiert mit Gestaltung durch Pflanzen wie dem Fleißigen Lieschen, Stiefmütterchen – oder je nach Jahreszeit auch Tannengrün. Auch der rankende Efeu ist sehr beliebt.
Möchte man diese Gestaltungsart umsetzen, empfiehlt es sich zwischen den Kiesflächen einzelne Erdbereiche anzulegen und diese dann je nach Jahreszeit und Wunsch zu gestalten. Auch hier ist der Arbeitsaufwand wesentlich geringer als bei einem Grab, das vollständig bepflanzt werden muss (Grabgestaltung Fotos).
Tipp: Auch Grablaternen und Grabschalen machen sich in Kombination mit Kies sehr gut!
Die Grabgestaltung mit Kies lässt auch für die Zukunft viele Varianten offen. Möchte man später etwas mehr Zeit in die Grabgestaltung investieren, lässt sich das Gewicht der Grabgestaltung mit Kies auch zu Gunsten der bepflanzten Partien jederzeit problemlos verändern. Das heißt, der Kies wird beispielsweise nur noch als farblicher Akzent eingesetzt. Oder man entscheidet sich dazu, statt Kies einen kleinen Weg auf das Grab zu pflastern. Allerdings ist das nicht jedermanns Sache und wahlweise sollte man lieber neben dem Grab einen Weg anlegen.
Ein Urnengrab könnte gestaltet werden indem der vordere Teil mit weißen Kieselsteinen flächendeckend bestreut, und in der Mitte eine bepflanzten Schale aufgestellt wird, der abschließende Teil wird entsprechend der Jahreszeit mit Pflanzen bestückt (Grabgestaltung Beispiele).
Die Grabgestaltung mit Kies kann aber auch in Form eines Kiesrandes erfolgen, der das Grab optisch einfasst. Alles in allem ist die Kies Grabgestaltung elegant und pflegeleicht.
Weitere Informationen:
19 Antworten auf „Grabgestaltung mit Kies: Kies für schöne Gräber nutzen – so gehts“
Hallo,
wir haben das Grab meiner Enkeltochter mit Kies und Blumen gestaltet.Jetzt verlangt die Friedhofsverwaltung,dass der Kies wieder entfernt wird,weil es nicht erlaubt ist ,laut Verordnung-Kies
an Stelle einer Bepflanzung- zu verwenden.Wir sind erschüttert!!! Was können wir tun???
Viele Grüsse
B.Behrens
Hallo Birgit,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das ist wirklich nicht sehr gefühlvoll von der Friedhofsverwaltung und widerspricht meiner Meinung nach auch dem gesunden Menschenverstand. Allerdings musst Du mal in die Friedhofsordnung schauen. Dort sind solche Dinge zumeist geregelt, auch wie die Gräber gestaltet werden können/dürfen. Sollte es tatsächlich drin stehen, dass eine Gestaltung mit Kies nicht erlaubt ist, ist die Verwaltung im Recht. Natürlich solltet Ihr mal einmal unter vier Augen mit den entsprechenden Personen reden…
Viel Erfolg Euch
Tobi
Hi, also vielen vielen Dank für den super Hinweis mit dem Kies. Also wir haben uns mit der Grabgestaltung immer sehr sehr schwer getan. Wir haben viele BLumen und auch Büsche auf dem Grab meines Vaters stehen gehabt, aber nichts davon hat so richtig funktioniert. Außerdem sind wir nicht sehr oft in der Stadt und mit vielen Pflanzen wird es natürlich auch sehr arbeitsintensiv. Dann habe ich das hier gelesen und zu meiner Frau gesagt, dass wir es doch mal mit Kies probieren könnten. Und was soll ich sagen. Es war ein Volltreffer. Seitdem geht es uns viel besser und das Grab sieht sehr gepflegt aus. Außerdem können wir uns das Pflegepersona für das Grab sparen, seitdem der Kies drauf ist. Wirklich prima
Hi Oliver,
sag mal wie oft muss man den Kies auf einem Grab denn auswechseln? Gibt es da eine Faustregel? Sicherlich bleibt der doch nicht immer so schön weiß, oder?
Hi Kasia, hierzu habe ich leider noch keine Erfahrungswerte, da wir den Kies jetzt erst auf das Grab gebracht haben. Bisher und nach viel Schnee und Regen sieht es aber noch aus wie neu!!
Hallo zusammen,
ich bin gerade mit meinen Schwestern das Grab meines Vaters am planen.
Unser aller Wunsch ist es, eine Pflegeleichte aber dennoch schöne Grabgestaltung zu erzielen. Da wir alle Berufstätig sind, und es aus diesem Grund recht schwierig mit dem Einkauf des Kieses (worauf wir uns am Ende geeinigt haben) in einem Baumarkt ist, habe ich mal im Internet geforscht wo man billig an schönen Kies rankommt.
Die Betreiber des Onlineshops kiesundco haben mir nach einem ersten Telefonat sehr weiter geholfen. Haben mir sogar zu alles Kiesen die zur Auswahl standen eine kleine kostenlose Probe zugeschickt damit ich vorab schauen kann ob das auch so passt. Fand ich echt prima.
Die Preise sind echt vertretbar und für jeden der „zu faul“ ist in den Baumarkt zu latschen eine sehr gute Alternative. Zur Auswahl stehen verdammt viele Sorten und die Mitarbeiter helfen einem umgehend bei etwaigen Fragen.
Wollte das nur mal loswerden da ich doch am Anfang Probleme hatte einen richtigen Anlaufpunkt für diese Situation zu finden. Hoffe ich kann damit ein paar von euch auch helfen.
Gruß Markus
Hallo,
Kann mir jemand erklären, wie der Untergrund unter einer Kiesfläche aussehen muss?
Der Kies muss ja in einer Fassung liegen, damit er nicht im Boden versinkt oder weggeschwemmt wird. Aber der Boden muss ja auch wasserdurchlässig sein, damit das Regenwasser ablaufen Wie löst man dieses Problem?
Ich wäre dankbar für einen guten Rat.
Gruß
geli
Hallo Geli,
ich würde ein sog. Geotextil oder Unkrautvlies nehmen, sollte es im Bau- oder Gartenmarkt geben. Das legst du direkt auf die Erde, und schüttest dann deine
Kiesschicht deckend obendrauf. Das bremst das „eingeflogene“ Unkraut und die Verschlammung des Kieses; Wasser kann durchsickern. Ganz verhindern kannst du es aber nicht da vom Wind immer Erdpartikel herangeweht werden die dann die Kiesschicht mit der Zeit zusetzen, das dauert aber lange.
Um in die Kiesfläche Pflanzen zu setzen machst du einfach einen kreuzförmigen Einschnitt an der gewünschten Stelle in das Vlies.
gruß
Micha
Hallo
Ich habe das Grab meines Sohnes zum Teil mit Kies bedeckt.
Nun verlangt der Friedhofsverein das ich es entfernen soll,da es nicht
erlaubt wäre. Aber auf anderen Gräben ist auch Kies und das schon seit langen.
Warum darf da Kies drauf und ich soll es entfernen.
Habe bei meinem Sohn Kies aufs Grab gemacht. Soll ihn wieder entfernen,obwohl auf anderen Gräbern auch Kies liegt,und das schon seit Jahren.
Was kann ich tun
Gruß
Renate
Hallo – wer kann uns denn sagen, wie tief man die Erde abheben muss. und die Kiesschicht sollte wieviel cm sein ? Danke
Hallo Thomas und alle Interessierten,
ich würde sagen je feiner der Kies um so dünner kann die Schicht ausfallen,
bei grobem Kies tendenziell mehr nehmen da sonst das Vlies evtl. durchscheint/nicht völlig abgedeckt wird.
Generell meine ich 20 bis max. 30cm dick sollte passen, also etwa spatentief.
Je dicker die Kiesschicht um so länger hat man Ruhe vor dem Unkraut.
Hängt aber auch noch sehr von der Körnung ab, bei feinem Kies nützt auch eine dicke Schicht nichts, weil die Unkrautwurzeln durch die geringen Abstände zwischen den kleinen Steinchen dort guten Halt finden.
Außerdem setzt sich eine feine Kiesschicht deutlich schneller zu als eine grobe.
Ich habe heute einfach mal den Friedhofsgärtner angerufen und nachgefragt, ob ich Marmorkies auf das Grab meiner Eltern verbringen darf. Vorher hab ich mir natürlich noch mal die Friedhofsordnung angeschaut. Ich bekam freundlich aber bestimmt die Auskunft, das ich kein Marmorkies auf die Fläche ausbringen darf – aber Holzschnitzel oder Rindenmulch plus zwingend „Bepflanzung“. Kann auch heißen kleine Flächen für Pflanzschalen die mit einer 25 x 25 cm Zementplatte im Rindenmulchbeet eingearbeitet sind. Dazu ein Grablicht und einen kleinen Rosenstock oder Weidenkätzchen – und fertig ist die einfache aber auch ansehnliche Grabgestaltung. Man gut das ich vorher gefragt habe, anderenfalls hätte der Friedhofsgärtner den Marmorkies „kostenpflichtig“ im Auftrag der Friedhofsverwaltung entfernen müssen. Insoweit spart man sich den Ärger und evtl. Kosten die Arbeit doppelt machen zu müssen. Fragen kostet eben nichts. Und überall wird die Frage dann wohl anders beantwortet werden, weil jede Gemeinde halt ihre eigene Friedhofsordnung bzw. Satzung hat. So ist das eben.
Hallo,
Kann mir jemand sagen wie viel Kilogramm Kies ich ungefähr für ein normal große Einzelgrab benötige?
Ich denke Kies ist erlaubt, da es ja schon so gestaltete Gräber gibt. Wir quälen uns seit dreißig Jahren mit der Bepflanzung, da es als der Friedhof eröffnet wurde Pflicht war eine lebende Umrandung zu machen. Wie man sieht ist das längst nicht mehr bei allen Gräbern. Deshalb werden wir auch eine Umrandung machen und mit Steinen füllen.
Hallo Thomas
wenn Du unter den Kies eine dicke Plastikplane legst und diese mit Löchern versiehst damit das Wasser ablaufen kann, dürfte das Unkraut keine Change haben
Dies war ein interessanter Artikel über Grabgestaltungen mit Kies. Mein Onkel starb kürzlich nach Herzproblemen. Ich denke, eine Grabgestaltung mit Kies wäre ein schönes Grab für meinen Onkel.
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Grabgestaltung mit Kies. Gut zu wissen, dass man trotzdem einzelne Erdbereiche freilassen und bepflanzen kann. Ich dachte mir, dass die Grabreinigung leichter ist, wenn ich das Grab mit Kies gestalte und wollte mich daher hier informieren.
Meine Tante ist gestorben. Ich weiß nicht, wie ich ihr Grab verzieren sollte. Ich möchte das so adäquat wie möglich machen.